Short Internship (Spring 2022): Konzeptualisierung einer Schnitzeljagd für das Sprachmuseum (CH/DE)
Partner Institution: Sprachpanorama Laufenburg
Inhalt
Die Studierenden erhalten zu Beginn eine Einführung in den Aufbau und die Arbeit des Museums Sprachpanorama.
Im ersten Teil des Praktikums erarbeiten Sie ein Konzept für die ‘Jagd nach typisch deutschen und schweizerischen Wörtern und Wendungen in der deutschen Sprache’. Was sind die Ziele? Wie/wo sollen die Wörter und Wendungen gesucht/gefunden werden? Hausaufschriften, Verkehrstafeln etc. oder auch andere ‘Quellen’? Wie lautet der Suchauftrag? Wird die Tour verbunden mit Laufenburger Sehenswürdigkeiten? Welche ‘Lernziele’ werden verfolgt? Welches Medium bzw. welche mediale Umsetzung eignet sich? Etc.
In einem zweiten Schritt erarbeiten Sie die Schnitzeljagd.
Lernziele
Die Studierenden lernen:
- die Funktionsweise und Strukturen eines Kulturanbieters bzw. einer Non-Profit-Organisation kennen
- die Angebotskonzept-Arbeit eines Kulturanbieters kennen -
- Rahmenbedingungen und Kriterien für die Erstellung eines Konzepts kennen und unter deren Berücksichtigung Ziele zu formulieren
Zudem erhalten die Studierenden eine Plattform, um Ihre Konzeptideen praktisch zu testen und eine Sprach-Schnitzeljadg zu erarbeiten, die längerfristig im Einsatz bleiben kann.
Voraussetzungen und Anforderungen
Voraussetzungen:
- Studierende müssen bereits Seminararbeiten in Literatur oder Lingustik verfasst haben, entweder auf Bachelor- oder auf Masterstufe.;
- Deutsch und Englisch C1;
- grosses Interesse an Varietätenlinguistik
- ausgeprägtes strategisches Denken
- sowohl selbständige als auch teamorientierte Arbeitsweise
- Freude an Spielen, idealerweise Erfahrung mit Programmierung, ist aber nicht zwingend (ein Software-Spezialist kann bei Bedarf Unterstützung leisten und beraten)
Leistungsnachweis:
- Arbeitszeit: Studierende werden eine Arbeitszeittabelle einreichen müssen, die den Workload dokumentiert (c. 90 Stunden). Die Arbeitszeittabelle muss von der Kontaktperson bei der Partnerinstitution visiert werden.
- Portfolio mit einem Konzeptbeschrieb der Sprachschnitzeljadg (und gegebenenfalls Analyse einer ersten Durchführung)
Wie bewirbt man sich?
Anzahl Plätze: 1-2
Bewerbungsunterlagen (in einem einzigen PDF-Dokument):
- 1 Motivationsschreiben (1-2 Seiten)
- 1 tabellarischer Lebenslauf (1 Seite)
- Bachelor-Diplom (inkl. Academic Record)
- Falls vorhanden: aktuellstes Semester-Transcript aus dem Masterstudium
Die Bewerbungsunterlagen sind einzureichen bei: nathalie.meyer@es.uzh.ch.
Deadline: Mittwoch, 12. Januar 2022