Pilot Project (Fall 2020): Englisch-Übersetzung der Ausstellung im Sprachmuseum
Partner Institution: Sprachpanorama Laufenburg
Inhalt
Die Studierenden erhalten zu Beginn eine Einführung in den Aufbau und die Arbeit des Museums Sprachpanorama.
In einem ersten Schritt erarbeiten Sie ein Konzept für die Präsentation der Ausstellung Sprachpanorama auf Englisch (Übersetzung)a. Was wird alles übersetzt? Wie/wo wird die Übersetzung medial präsentiert/angeboten? Aus der Gesamtmenge der Informationen im Museum gilt es einen Fokus bzw. eine Auswahl zu treffen. Welche Themen sind für Englisch-Sprachige besonders relevant/interessant? Kann an das gleiche Welt-/Kulturwissen angeknüpft werden oder müssen Inhalte etwas unterschiedlich aufbereitet werden? Wie kann die Ausstellung gleich spannend sein für Englischsprachige Besucher/innen, wenn ggf. nicht jede Tafel übersetzt ist? Etc.
In einem zweiten Schritt erarbeiten Sie die eigentliche Übersetzung.
Lernziele
Die Studierenden lernen:
- die Funktionsweise und Strukturen eines Kulturanbieters bzw. einer Non-Profit-Organisation kennen
- die Ausstellungskonzept-Arbeit eines Kulturanbieters kennen
- Rahmenbedingungen und Kriterien für die Erstellung eines Konzepts kennen und unter deren Berücksichtigung Ziele zu formulieren
Zudem erhalten die Studierenden eine Plattform, um Ihre Konzeptideen praktisch zu testen und eine Übersetzung zu erarbeiten, die längerfristig im Einsatz bleiben kann.
Voraussetzungen und Anforderungen
Voraussetzungen:
- Studierende müssen bereits Seminararbeiten in Literatur oder Lingustik verfasst haben, entweder auf Bachelor- oder auf Masterstufe.;
- Deutsch und Englisch C1;
- grosses Interesse an sprachwissenschaftlichen Themen
- ausgeprägtes strategisches Denken
- sowohl selbständige als auch teamorientierte Arbeitsweise
- Erfahrung im Übersetzen, idealerweise Englisch als Erstsprache, dies ist jedoch nicht zwingend
Leistungsnachweis:
- Arbeitszeit: Studierende werden eine Arbeitszeittabelle einreichen müssen, die den Workload dokumentiert (c. 90 Stunden). Die Arbeitszeittabelle muss von der Kontaktperson bei der Partnerinstitution visiert werden.
- Portfolio mit einer Dokumentation und Reflexion der Übersetzungsarbeit, sowie einer Aufstellung der übersetzten Ausstellungstexte.
Wie bewirbt man sich?
Anzahl Plätze: 1-2
Bewerbungsunterlagen (in einem einzigen PDF-Dokument):
- 1 Motivationsschreiben (1-2 Seiten)
- 1 tabellarischer Lebenslauf (1 Seite)
- Bachelor-Diplom (inkl. Academic Record)
- Falls vorhanden: aktuellstes Semester-Transcript aus dem Masterstudium
Die Bewerbungsunterlagen sind einzureichen bei: nathalie.meyer@es.uzh.ch.
Deadline: Freitag, 18. September 2020, 08:00 Uhr